Auftritte
Gottesdienste
Ostersonntag, 17.04.2022
Langsam kehrt die Normalität zurück, der Chor der Dreifaltigkeitskirche durfte wieder die festlichen Gottesdienste zum Ostersonntag – den Hauptgottesdienst auf Deutsch und die Messa italiana – mitgestalten. Dafür wurde ein angemessen feierliches Werk, nämlich die Messe in C-Dur, KV 317, viel bekannter als Krönungsmesse, von Wolfgang Amadeus Mozart (Salzburg, 1756 – Wien, 1791) ausgewählt.
Tatsächlich hatte Mozart die Partitur auf den 23. März 1779 datiert, womit es wahrscheinlich ist, dass sie für den Ostergottesdienst jenes Jahres am Salzburger Dom komponiert worden war. Durch das zum Teil pompöse Flair mancher instrumentalen und Chorfragmente wurde diese Messe unmittelbar nach Mozarts Tod allerdings für Krönungsfeierlichkeiten bevorzugt. So wurde etwa 50 Jahre später der populäre Name «Krönungsmesse» etabliert.
Musikalisch zeichnet sich diese Komposition durch sinfonische Elemente und die deutliche Trennung von Chor und Solostimmen aus, wobei den Solostimmen empfindsame Melodien und dem Chor die feierliche Klangfolgen zugeteilt werden. Alles zusammen macht sie zu einer der bekanntesten und beliebtesten Messevertonungen überhaupt.
Aufgrund der Pandemie musste für diese Aufführung leider auf Orchesterbegleitung verzichtet werden. Trotzdem haben das glänzende Orgelspiel von Zenon Cassimatis und die engagierte Mitwirkung von den Solist:innen Catriona Bühler, Melanie Forgeron, Nino Aurelio Gmüner und Samuel Zünd unter der leidenschaftlichen Leitung von Roger Widmer den soliden Auftritt des Chores bereichert. Ein feierlicher Anlass, zweifellos.
Karfreitagsliturgie, 15.04.2022
Dieses Jahr durfte die Karfreitagsliturgie nach der Covid-bedingten Pause wieder im sonst üblichen Rahmen in der katholischen Kirche in Bülach ausgeführt werden.
Zu diesem Anlass sang der Chor der Dreifaltigkeitskirche zum ersten Mal die 1561 komponierte Johannespassion («Passio das Leyden unsers Herrn Iesu Christi, nach dem H. Evangelisten Iohanne») von Antonio Scandello (Bergamo, 1517 – Dresden 1580).
Zusätzlich zur Gesamtleitung übernahm Roger Widmer als Soliloquent die Rolle des Evangelisten, der im Lektionston durch die Passion Christi führt. Die übrigen Personen wurden fünfstimmig in wechselnder Besetzung vom Chor gesungen. An der Orgel wurde der Chor vom Korrepetitor Zenon Cassimatis begleitet.
Mit seiner Johannespassion schafft Scandello eine Weiterentwicklung vom responsorialen Kompositionsstil Johann Walters und scheint damit der Erste zu sein, der dieses Modell anwendete. Komponiert wurde dieses Werk bereits in Dresden, wo der Kurfürst Moritz von Sachsen Scandello für die neu gegründete Dresdner Hofkapelle eingestellt hatte. Weniger Jahre später konnte der Komponist den Rang des Hofkapellmeisters ergattern und bis zu seinem Tod ausüben.
Konzerte
Konzert, 15.05.22
Am 15. Mai war es endlich soweit. Unser Konzert zum 125-jährigen Jubiläum im Jahr 2020 fiel, wie so viele andere Veranstaltungen, der Pandemie zum Opfer. Die Vorbereitungen dafür mussten unterbrochen und neue kreative Lösungen für den Erhalt des Chorlebens gefunden werden. Zwei Jahre später durfte das Konzert endlich nachgeholt werden. Die Stimmung unter alle Mitwirkenden war entsprechend emotional und hat zu einer besonderen Verbindung von Chor, Orchester und Publikum geführt.
Das Programm war auch aussergewöhnlich. Den zentralen Teil bildeten die Pastoralmesse Nr. 2 in G und D von Ignaz Reimann und die Krönungsmesse, KV 317, von Wolfgang Amadeus Mozart, die mit weiteren Werken von Johann Sebastian Bach, Henry Purcell und George Frideric Handel abgerundet wurden.
Unter der Gesamtleitung von Roger Widmer agierten neben dem Chor der Dreifaltigkeitskirche Bülach ein ad hoc Orchester, Zenon Cassimatis an der Orgel und die Solisten Catriona Bühler, Melanie Forgeron, Nino Aurelio Gmünder und Alexander Fritze.
Die Freude an der Musik war in der ganzen Kirche spürbar und der Auftritt wurde am Schluss mit einem langanhaltenden Applaus und Standing Ovations belohnt.
Datei: Programmheft
Andere Auftritte
Kloster Rheinau, 03.07.2022
Ein besonderer Anlass für den Chor der Dreifaltigkeitskirche Bülach war sein Auftritt in der Klosterkirche Mariä Himmelfahrt auf der Insel Rheinau, wo er die Heilige Messe am Sonntag, den 3. Juli, mitgestalten durfte.
Für diesen Gottesdienst wurde die Pastoralmesse in G und D für Chor und Orgel von Ignaz Reimann (Albendorf, 1820 – Rengersdorf, 1885) ausgewählt. Wie üblich übernahm Roger Widmer die Leitung und Zenon Cassimatis begleitete den Chor an der Orgel.
Reimann komponierte vornehmlich vokale Kirchenmusik, dessen Eingängigkeit und Volkstümlichkeit schon damals für Anerkennung und schnelle Verbreitung sorgte. Sein Werk erfreut sich heute noch im gesamten deutschsprachigen Raum grosser Beliebtheit.
Die Pastoralmesse in G und D besticht durch ihren schlichten melodiösen Charakter und widerspiegelt die idyllische rurale Bilderwelt, die Einklang in der lieblichen schlesischen Landschaft, Heimat des Komponisten, findet.
Repertoire
Messen:
-
Marc-Antoine Charpentier, Messe de Minuit pour Noël, H.9, 1690
-
Franz Xaver Brixi (1732-1771), Missa Pastoralis D-Dur
-
Giovanni Alberto Ristori, "Messa per il santissimo natale" in D-Dur, 1744
-
Wolfgang Amadeus Mozart, Messe in C-Dur, "Krönungsmesse", KV 317, 1779
-
Johann Michael Haydn, Deutsches Hochamt, Hier liegt vor deiner Majestät, MH 560, 1795
-
Joseph Haydn, Missa in tempore belli, Paukenmesse, 1796
-
Joseph Haydn, Missa in B, "Theresienmesse", 1799
-
Jakub Jan Ryba, Missa pastoralis in C, 1808
-
Franz Schubert, Messe in B, D 324 - op. post. 141, 1815
-
Franz Schubert, Gesänge zur Feier des heiligen Opfers der Messe, Deutsche Messe, D 872, 1826
-
Anton Diabelli, Pastoralmesse in F, op. 147, 1830
-
Anton Bruckner, Messe in C-Dur, Windhaager Messe, WAB 25, 1842
-
Ignaz Reimann, Pastoralmesse in G und D, 1850
-
Karl Kempter, Grosse Pastoralmesse in G-Dur op. 24, 1851
-
Charles Gounod, Messe brève No. 7 aux chapelles, C-Dur, 1890
-
Johann Baptist Hilber, Missa pro Patria, 1941
-
Ariel Ramírez, Misa Criolla, 1964
-
Chabuca Granda, Misa Criolla de Bodas, 1969
-
John Leavitt, Missa Festiva, 1991
-
Jacob de Haan, Missa Brevis, 2002
-
Tobias Pasier, Missa Brevis in Es, 2022
Andere Werke:
-
Antonio Scandello, Johannespassion, 1651
-
Heinrich Schütz, Johannes-Passion, SWV 481, 1666
-
George Frideric Handel, The Messiah, Halleluja, HWV 56, 1742
-
Wolfgang Amadeus Mozart, Ave verum corpus, KV 618, 1791
-
Leoš Janáček, Otčenás, JW 4/29, 1906